Wie wichtig gesunde Hände sind, erkennen wir häufig erst, wenn sie erkranken oder verletzt werden. Handchirurgen sind die richtigen Fachärzte für alle Handprobleme. Sie behandeln akute Verletzungen, chronische Erkrankungen sowie angeborene Fehlbildungen. Bei Handschmerzen, z. B. durch Überlastung oder Verschleiß, stellen sie die richtige Diagnose und empfehlen individuell die passende Therapie.
Welche Symptome treten auf? Wie behandelt der Handchirurg? Hier finden Sie ausführliche Beschreibungen zu Handerkrankungen und Handverletzungen.
Geben Sie hier eine Indikation ein!
unspezifische Gelenkentzündung
operative Versteifung eines Gelenks
Gelenkabnutzung durch Verschleiß des Gelenkknorpels
Gelenkspiegelung
distales Interphalangealgelenk, Fingergelenk zwischen Mittel- und Endglied
körperfern, im Gegensatz zu proximal = körpernah
körperfernes Drehgelenk des Unterarms zwischen Elle und Speiche
auf der Streckseite, lat. Dorsum = Rücken
Erkrankung mit strangartiger Verdickung der Hohlhandfaszie und zunehmender Verkrümmung der Finger
Knochenbruch
Überbein, ballonartige Ausstülpung eines Gelenks, gefüllt mit Synovia (Gelenkschmiere)
= Karpus, zwischen Unterarm (Elle und Speiche) und Mittelhand gelegen
spezielle Schraube zur Behandlung eines Kahnbeinbruchs
Gelenke zwischen den Fingergliedern (Phalangen)
Engpasssyndrom des Mittelnervs (Nervus medianus) am Handgelenk
= Handwurzel, zwischen Unterarm (Elle und Speiche) und der Mittelhand gelegen
Draht zur Stabilisierung von Knochen
Enpasssyndrom des Ellennervs (Nervus ulnaris)
Betäubung von Haut und Unterhaut durch Einspritzen eines lokal wirksamen Betäubungsmittels (Lokalanästhetikum)
Mittelhandknochen
Mittelnerv
Speichennerv
Ellennerv
Technik zur Behandlung der Dupuytren'schen Kontraktur: Unterbrechung der verdickten Hohlhandfaszie durch Stichelung mit Kanülen
Stabilisierung eines Knochenbruchs, z. B. durch Platten und Schrauben oder Drähten
auf der Beugeseite, lat. Palma manus = Hohlhand
Fortgeschrittene Paronychie mit Gewebeeinschmelzung (Abszess)
Nagelwallentzündung (Nagelumlauf)
knöcherne Fingerglieder
proximales Interphalangealgelenk, Mittelgelenk zwischen Fingergrund- und Mittelglied
Nervengeflecht, immer körpernah gelegen, z. B. der Plexus brachialis am Oberarm
körpernah, im Gegensatz zu distal = körperfern
Falschgelenk, entsteht durch Nichtverheilen eines Bruches
speichenseitig, Speiche = Radius
Gelenkabnutzung des Daumen-Sattelgelenks
Riss, Zerreißung, z. B. einer Bandverbindung oder einer Sehne
Kahnbein = großer Handwurzelnknochn
Band der Handwurzel zwischen Kahnbein (Skaphoid) und Mondbein (Lunatum)
Einengung des Ellennervs (Nervus ulnaris) im Ellenbogenbereich
angeborene Handfehlbildung, häutige Verbindung, meist von Ring- und Mittelfinger (komplett oder partiell)
Schleimhautentzündung von Gelenken oder Sehnenscheiden
Sehnenscheidenentzündung der Finger, die zu einem Schnappen der Finger (Digitus saltans) führen kann
triangulärer fibrokartilaginärer Komplex, ellenseitiger Bandkomplex am Handgelenk, im Zentrum gebildet durch den meniskusartigen Discus triangularis
ellenseitig, Elle = Ulna